Informationen zu Impfungen und Auffrischungsimpfungen:
Wo kann ich mich impfen lassen? Wie kann ich einen Termin buchen oder mich ohne Termin impfen lassen?
Impfungen gegen das Coronavirus Sars-Cov-2 in Berlin
Wer die Unterlagen vor einer Impfung zu Hause ausfüllen will kann sie hier herunterladen:
RKI - Aufklärungs-, Anamnese und Einwilligungsbogen
Informationen zum digitalen Impfnachweis Erika Kresse 19.7.2021
Die EU hat sich auf einen digitalen Impfnachweis für Covid-19-Impfungen geeinigt, der in Deutschland seit Mitte Juni eingeführt wurde. Er dient parallel zum gelben Impfausweis in der EU und einigen anderen Ländern als Nachweis für die Impfung, der sich auf dem Smartphone speichern und von dort bei Bedarf vorzeigen und überprüfen lässt.
Alle Fragen und Antworten zum digitalen Impfnachweis finden Sie hier aus erster Hand: FAQ-Covid 19 Impfungen Bundes Gesundheitsministerium
Es gibt für Deutschland zwei Apps für das Smartphone, die den digitalen Impfnachweis einlesen und darstellen können. Die Cov-Pass-App und die Corona-Warn-App. Beide Apps stehen sowohl für Apple- als auch für Android-Geräte zur Verfügung und können aus dem Google Play Store bzw. aus dem App-Store von Apple heruntergeladen werden. Bei der Auswahl der App sollte man beachten, dass in der CovPass-App auch Impfzertifikate von Angehörigen , wie Ehepartnern und Kindern eingelesen und vorgezeigt werden können. Die Corona-Warn-App kann nur den Impfnachweis einer Person darstellen.*
PS.: *Seit dem letzten Update (Version 2.5.1) kann die Corona-Warn-App ebenfalls Zertifikate weiterer Personen einlesen und speichern, auch Testzertifikate und Genesenenzertifikate.
Bei Reisen ins Ausland sollte man sich auch darüber informieren, welche App oder Nachweis dort akzeptiert wird. Es gilt in der EU noch eine Übergangsfrist zur Einführung des digitalen Impfnachweises bis zum 12. August. Informationen dazu findet man hier: https://reopen.europa.eu/de
oder in der App Re-open EU für Tablet oder Smartphone.


Deutschland hat die weltweit beste Corona-Warn-App - Beitrag von Erika Kress, als PDF zum herunterladen, 18.6.2020
Die Covid-19 Pandemie bestimmt immer noch unser gesellschaftliches Leben. In der Flut von Informationen, die uns dazu täglich über die Medien erreicht, ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten und zu erkennen, was wahr und was falsch ist. Wir wollen an dieser Stelle zur Orientierung beitragen, indem wir fundierte Informationen aus seriösen Quellen verbreiten.
Ein Projekt der Universitätsklinik Schleswig-Holstein will Patienten befähigen, gut informiert, persönliche Entscheidungen zu treffen. Hier zur Corona-Impfung:
https://corona.share-to-care.de/#!/up
Es gibt in den Medien zur Covid-19 Pandemie viele Wortmeldungen von echten oder auch selbsternannten Experten. Manche davon sind sehr zweifelhaft.
Man kann sie auch als Fake-News (Falschmeldungen) bezeichnen. Seriöse wissenschaftliche Erklärungen, Ratschläge, sowie Einschätzung der aktuellen Lage liefern zwei Virologen in ihren Podcasts:
Prof. Dr. Drosten von der Charité ist an Werktagen beim NDR zu hören mit dem Podcast Coronavirus- Update:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Professor Alexander Kekulé von der Universitätsklinik Halle ist von montags bis freitags mit seinem Corona-Kompass Podcast beim MDR zuhören:
https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/